Gemälde auf Leinwand

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Arbeiten mit dem Bildträger Leinwand.

Fabian II. Burggraf zu Dohna mit Frau und zwei Söhnen

Charakterisierung: Öl auf Leinwand
Darstellung: Familienporträt
Datierung: ca. 1630
Träger: starkes Gewebe mit Köperbindung
Künstler: Daniel Rose (?)
Standort/Eigentümer: Schloss Doberlug-Kirchhain, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Bearbeitung: Februar 2020 – Juli 2020
In den Medien: Museumsverbund Elbe-Elster, Juli 2020, Facebook 1 und Facebook 2, Zeitraffervideo bei YouTube

Zwischenzustand nach dem Abspannen und Planieren der Spannränder

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zwischenzustand Aufspannung mittels holländischer Spannmethode im Arbeitsrahmen, während der Firnisabnahme

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zwischzustand herausgeschnittene Ecke, ausgerissene Nagellöcher der Spannkante

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Nach der Bearbeitung Schließen der Gewebeschäden mit Intarsien

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zwischenzustand während der Anränderung

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zwischenzustand nach der Anränderung

 

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zwischenzustand, Detail, während der Firnisabnahme

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zwischenzustand, Detail, während der Abnahme des Rückseitenüberzugs

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Vorzustand Gemälde vor der Bearbeitung im Depotrahmen

©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg/Fotografin: Labahn

Zielstellungen/Arbeitsumfang

Träger: Formatveränderung wahrscheinlich barock, soll rückgeführt werden
Leinwand sehr schlaff, starke Beulenbildung, mehrere Risse, alle Spannränder zeigen Risse und Löcher, untere Spannkante beschnitten, Gewebe sehr starr durch starken Rückseitenanstrich
Malschicht: unzureichende Haftung zum Träger, sehr scharfkantiges Craquelé, großflächige Verluste bis auf den Träger, großflächige Übermalungen und Retuschen, Firnis stark gegilbt, unterschiedlicher Oberflächenglanz

Schwerpunkt konservatorische/restauratorische Maßnahmen

▪ Formatrückführung: Abspannen, Reinigen, behutsames Planieren der Spannkanten
▪ Schließen der Risse und Löcher mittels Intarsien
▪ Anrändern und Zwischenaufspannen mittels holländischer Spannmethode 
▪ Abnahme des Firnis, Abnahme bzw. Reduzierung des Rückseitenanstrichs
▪ Abnahme von Übermalungen und Retuschen
▪ Nachbearbeitung der Beulen und Deformierungen der Leinwand
▪ Kittung und Retusche von Fehlstellen in der Malschicht, Zwischenfirnis
▪ Abschlussfirnis
▪ Aufspannen auf einen neuen Keilrahmen
▪ Anbringen eines Rückseitenschutzes

Gemälde Gustav Wendling

Charakterisierung: Öl auf Leinwand
Darstellung: Seebild mit Schiffen, Blick auf den Hafen
Datierung: Anfang 20. Jh.
Träger: Leinwand, auf Holzfaserplatte maroufliert, ohne Schmuckrahmen
Künstler: Gustav Wendling (1862-1932)
Eigentümer: Privatbesitz, Brandenburg
Bearbeitung: März 2020 – Mai 2020

Während der Firnisabnahme


Nach der Bearbeitung

Vorzustand

Zielstellungen/Arbeitsumfang

Ein stark vergilbter Überzug verunklärte die Darstellung. Teilweise splitterte er ab, weiterhin wies die Malschicht einige wenige Abhebungen auf und mehrere Übermalungen am linken Bildrand.


Schwerpunkt konservatorische/restauratorische Maßnahmen

▪ Festigung gelockerter Malschicht
▪ Firnisabnahme 
▪ Abnahme und Reduzierung der Übermalungen
▪ wenige Retuschen am linken Bildrand
▪ Aufbringen eines Abschlussfirnis


Gemälde Mühle am Fluss

Charakterisierung: Öl auf Leinwand
Darstellung: Landschaftsdarstellung, Mühle am Fluss
Datierung: Anfang 20. Jh.
Bildträger: Leinwand
Schmuckrahmen: Nadelholz, schwarz mit bronziertem Eierstab
Künstler: unbekannt, keine Signatur
Eigentümer: Privatbesitz, Berlin
Bearbeitung: 2020

Vorzustand


Während der Firnisabnahme


Nach der Bearbeitung


Zielstellungen/Arbeitsumfang

Ein stark vergilbter Überzug verunklärte die Darstellung. In der Bildmitte befindet sich ein ca. 1 cm großer Riss in der Leinwand. Beim Schmuckrahmen ist die Fassung der linken Rahmenleiste mittig auf 2,5 cm Länge ausgebrochen. Im Eierstab befinden sich mehrere kleinere Ausbrüche in den Eckverbindungen, in der unteren Rahmenleiste ist mittig das Ornament bis auf die Grundierung ausgebrochen.


Schwerpunkt konservatorische/restauratorische Maßnahmen

▪ Festigung gelockerter Malschicht
▪ Firnisabnahme 
▪ Schließen des Risses mit Fadenbrücken
▪ Aufbringen eines Abschlussfirnis
▪ Retusche Fehlstellen Rahmen 

▪ Ergänzung ausgebrochener Ornamente Eierstab und Retusche